| 
 Inhalt  (Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar) 
 | 
   
 | 
   
 | 
| 
 Vorwort 
 | 
 S. 2 
 | 
| 
 Inhaltsverzeichnis 
 | 
 S. 2 
 | 
| 
 ASYNOP als meteorologischer Schlüssel für das WxNET 
 | 
 S. 4 
 | 
| 
 Die AATiS-Wetterstation: Hardware 
									AS53 
 | 
 S. 10 
 | 
| 
  Die AATiS-Wetterstation: Software  
									AS53 
 | 
 S. 15 
 | 
| 
 Schritte ins WxNET - ein Überblick über Sensoren zur Erfassung meteorologischer Daten 
									  
 | 
 S. 18 
 | 
| 
 DallCom - ein LowCost-Thermometer 
 | 
 S. 24 
 | 
| 
 DALLAX25 - ein PR-Thermometer mit dem DS1820 
 | 
 S. 26 
 | 
| 
  Außenfühlermontage für Temperatur und Feuchte 
 | 
 S. 28 
 | 
| 
 RS80-Wettersonden recyclen! 
 | 
 S. 29 
 | 
| 
 Tropfenzähler mitGabellichtschranke 
 | 
 S. 30 
 | 
| 
 Messung der UV-Strahlung 
 | 
 S. 31 
 | 
| 
 Programmierbarer Licht-Frequenz-Wandler 
 | 
 S. 33 
 | 
| 
 Geiger-Müller-Zähler 
 | 
 S. 34 
 | 
| 
  WX3 - eine Wetterstation für den PC 
									  
 | 
 S. 35 
 | 
| 
 Wetterstation für schulische Experimente 
 | 
 S. 38 
 | 
| 
 LPT-Interface als Sensor-Verteiler  
 | 
 S. 39 
 | 
| 
 Flexible Datenerfassung unter Windows 
 | 
 S. 44 
 | 
| 
 Natürliche Radiowellen - der Sound der Mutter Erde  
 | 
 S. 46 
 | 
   
 | 
| 
 Aufbau eines VLF-Empfängers  ( siehe auch: Hardware-Tipps) 
 | 
 S. 54 
 | 
   
 | 
| 
 Das Ballon-Projekt des AATiS 
									  
 | 
 S. 56 
 | 
   
 | 
| 
 Methoden der Blitzortung 
 | 
 S. 57 
 | 
   
 | 
| 
  Blitzortung nach dem Laufzeitverfahren 
									  
 | 
 S. 58 
 | 
   
 | 
| 
 Wolkenladungsmonitor 
 | 
 S. 62 
 | 
   
 | 
| 
 Gewitter-Detektor 
 | 
 S. 64 
 | 
   
 | 
| 
 Der AATiS stellt sich vor 
 | 
 S. 65 
 | 
   
 | 
| 
 Gewitter-Empfänger 
									  
 | 
 S. 66 
 | 
   
 | 
| 
 Das Projekt “ Messung der Randverdunkelung der Sonne “ 
									(http://www.uni-leipzig.de/~sma/Sun.htm  nicht mehr gefunden.)                                          
 | 
 S. 69 
 | 
   
 | 
| 
 Versuche mit dem Solarmeter 
 | 
 S. 72 
 | 
   
 | 
| 
 Universeller Datenlogger 
 | 
 S. 79 
 | 
   
 | 
| 
 Alarmanlage mit Geophon 
									   
 | 
 S. 80 
 | 
   
 | 
| 
 Experimenteller seismischer Sensor 
									  
 | 
 S. 82 
 | 
   
 | 
| 
 Selbstbau eines Seismographen 
 | 
 S. 83 
 | 
   
 | 
| 
  Chemische Experimente zur Untersuchung von Ozon 
									  
 | 
 S. 89 
 | 
   
 | 
| 
 Chemische Experimente zur Ozonmessung 
 | 
 S. 94 
 | 
   
 | 
| 
 VHF/UHF-Ausbreitung in der Atmosphäre  
 | 
 S. 95 
 | 
   
 | 
| 
 Internet-Wetterkarten vom DWD 
 | 
 S. 102 
 | 
   
 | 
| 
 Radargestützte Wetterbeobachtungen: Regenscatter  
 | 
 S. 106 
 | 
   
 | 
| 
 Der Karlsruher Niederschlagsradar 
 | 
 S. 111 
 | 
   
 | 
| 
 Rainscatter-Experimente mit Amateurfunkbaken 
 | 
 S. 111 
 | 
   
 |