Praxisheft 18

Praxisheft 18 vielseitig und umfangreich

124 Seiten weist das aktuelle Praxisheft auf und kommt damit an die Mammutausgabe des vergangenen Jahres heran. Die hohe Druckqualität mit brillianten Farben und aussagekräftigen Fotos dürfte wiederum viele Leser ansprechen.

Bauanleitungen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau dienen als Anregung für Workshops, eignen sich aber auch zum Selbststudium wie auch für die Arbeit in Gruppen in den DARC-Ortsverbänden, an Schulen oder – wie Rückmeldungen belegen – sogar im Studium. Alle Artikel sind neu und wurden bislang noch nicht veröffentlicht. Viele dieser Themen lassen sich autodidaktisch bearbeiten, entsprechend dem AATiS-Motto: „Lebenslanges Lernen“. Eine Auswahl soll die Bandbreite des Inhalts aufzeigen.

80m-Peiler „Flexi“, Dekodierung von PSK31mit einem 8-bit-Mikrocontroller, Beschleunigungsmessgerät („AATiS-g-Meter“), Antennenbau für den Portabelbetrieb, Sferics-Handempfänger, Gewitterdetektion, ELF-Empfangsmodul, Universelles RLC-Messgerät unter Nutzung der Soundcard, Optoelektronische Untersuchungen im Infrarotbereich, Stickstofflaser zum Selberbauen, Elektrochemischer Gleichrichter mit Haushaltsmitteln, 3-D-Beschleunigungssensor.

Die Praxishefte zeichnen sich stets durch eine Fülle kleinerer praktischer Schaltungen aus, die durch ihre Pfiffigkeit und den geringen Bauteileaufwand bestechen. Zu ihnen gehören: Empfangsantenne für den PSK31-Empfänger AS715, Schnell-Lader mit Lüfter, Dynamischer Netzteil- und Batterietester, NiCd- und NiMH-Ladetimer, LED-Brückengleichrichter, Taktgeber mit Referenzfrequenz, Sinus-Testgenerator, Reziprok-RIAA-Verzerrer, Mini-Stereo-Verstärker zum Anschluss an die Soundcard, VU-Meter mit LED-Anzeige, Lichteffektschaltungen, Einfachstelektronik für die Grundschule („LED-Männchen“, „Zwei-Minuten-Schaltung“) - und als attraktive Lötübungen werden Hochspannungsmast und Windenergieanlage vorgestellt. Das Heft schließt mit einer umfangreichen Bauanleitung, nämlich einer kombinierten Digital-Analog-Uhr für die Funkbude oder die Schule ab. Diese Bauanleitung ist für die Arbeit in Jugendgruppen und schulischen Arbeitsgemeinschaften gedacht.

Der Leser findet u.a. die folgenden, sehr praxisorientiert verfassten Grundlagenbeiträge: Der 1-Wire-Bus, Leewellen als Hilfsmittel für Segelflieger und Funkamateure, Einführung in die Betriebsart PSK31, Instrumenten-Landessysteme in der Luftfahrt, Digitale Signalverarbeitung bei Wettersatellitensystemen, GPS mit Google Maps und Google Earth visualisieren.

Zwei Arbeiten aus dem Wettbewerb Jugend forscht werden verkürzt wiedergegeben: Die erste Arbeit beschäftigt sich mit einem elektronischen Stethoskop, wobei die Schaltung einen direkten Anschluss an die Soundcard ermöglicht. Geeignete und zudem kostenlose Software zur Analyse bietet das Internet in Fülle. Ein solcher Einsatz dürfte den Biologieunterricht bereichern. Wie man Ladungen durch elektronische Schaltungen nachweist, wird in einer weiteren Arbeit dargestellt. Die Vorschläge eignen sich für anschauliche Experimente im Physikunterricht und lassen sich ohne großen finanziellen Aufwand nachbauen.

Das Praxisheft 18 kostet 8 Euro und kann beim Herausgeber AATiS / Wolfgang Lipps per eMail wolfgang.lipps [at] aatis.de bestellt werden.

 

Inhalt: 

 

 

Vorwort und Inhaltsverzeichnis

S. 2

Universeller 3D-Beschleunigungssensor AS518

S. 3

GPS-Visualizer

S. 12

“Leewellen” - Abenteuer für Segelflieger und Funkamateure

S. 14

PSK31 mit einem 8-Bit-Mikrocontroller

S.23

Die Zweiminutenschaltung

S. 27

Kurzer Einstieg in die Betriebsart PSK31

S. 28

PSK31 - eine kleine Einführung

S. 31

FLEXI: 80m-Peilempfänger mit Rahmenantenne

S. 36

Codierschalter

S. 42

Antennenbau für den QRP-Portabelbetrieb

S.43

Empfangsantenne für den PSK31-RX AS715

S.49

Ein kleiner ELF-/VLF-Empfänger

S. 51

Sferics-Handempfänger SE1LED

S. 57

Ein Empfangsmodul für ELF-Sferics

S. 60

Der 1-Wire-Bus

S.64

Universelles RLC-Messgerät mit der Soundkarte 

S. 69

Stickstofflaser zum Selbstbau

S. 75

 

Schnell-Lader mit Lüfter

S. 77

 

Optoelektronische Untersuchungen im Infrarot-Bereich

S. 78

 

Dynamischer Netzteil- und Batterietester

S. 81

 

NiCD- und NiMH-Ladetimer

S. 82

 

LED-Brückengleichrichter

S.83

 

Taktgeber und Referenzfrequenz

S. 84

 

Einfacher Sinus-Testtongenerator

S. 85

 

Reziprok-RIAA-Verzerrer

S. 86

 

Mini-Stereo-NF-Verstärker AS208

S. 87

 

Einfaches VU-Meter mit LED-Anzeige

S. 88

 

Garagentor-Fernbedienungs-Testgerät

S. 90

 

Hochspannungsmast (Weichlöten)

S. 90

 

Instrumentenlandesystem

S. 94

 

Digitale Signalverarbeitung bei Wettersatelliten

S. 100

 

Elektronisches Stethoskop

S. 103

 

Elektronik erkennt elektrostatische Ladungen

S. 105

 

Gleichrichter aus dem Kühlschranks

S. 108

 

LED-Nenngrößen

S. 111

 

Vielseitige Schaltungen für Lichteffekte

S. 112

 

Microcontrollergesteuerte Lichteffektschaltung

S. 114

 

Die Elektronikmännchen und -weibchen

S. 115

 

Die C28-Uhr AS328

S. 117