Praxisheft 12

Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar

 

Vorwort

Die Experimentiermöglichkeiten im Amateurfunkbereich haben neue Dimensionen erreicht: die für Amateurfunk zugelassenen Bänder reichen bis zur Laserkommunikation im Bereich des sichtbaren Lichtes, die niedrigsten Sendefrequenzen befinden sich bei 136 kHz und Ausnahmegenehmigungen für Versuchssendungen unterhalb 10 kHz wurden bereits erteilt.

Das Praxisheft 12 trägt dem Rechnung: Es wurden eine Bauanleitung für einen erprobten VLF-Empfänger aufgenommen und eine weitere für einen nachbausicheren Lasertransceiver. Die Lang- und Längstwellen, schon von den Pionieren der Funktechnik genutzt, hatten lange Zeit ihre Bedeutung verloren und wurden fast ausschließlich von militärischen und Navigationsstationen genutzt. Die jetzige „Eroberung“ durch Funkamateure ist jedoch mit faszinierenden Innovationen verbunden: Mit Soundcard und entsprechender Software sind intelligente Betriebsmodi zur Geschwindigkeitssteigerung sowie zur Dekodierung von Signalen mit kritischem Signal-/Rausch-Abstand möglich. Für die Beobachtung von Phänomenen und attraktiven Aufgaben im Bereich des Wettbewerbes Jugend forscht drängen sich die Längstwellen förmlich auf. Aus diesem Grund wird ein Sferics-Empfänger beschrieben, der dank modularem Aufbau den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Das Projekt WxNET / Telematik macht erfreuliche Fortschritte, wie an der großen Zahl von Rückmeldungen aus Schulen geschlossen werden kann. Als wesentliche Ergänzung wurde die bereits im letzten Heft beschriebene Feldmühle als nachbausichere Bauanleitung aufgenommen. Nun steht einer automatischen flächendeckenden Gewitterbeobachtung nichts mehr im Wege. Projektergänzend sind weitere Bauanleitungen für Sensoren aus dem Bereich der Geophysik zu finden.

Darüber hinaus wurden Bauanleitungen für kleine Messgeräte aufgenommen, die sich im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen lassen: Spannungslupe, Bodenschallaufnehmer, Leitwertmesser, Elektroskop, Sensorauswerteschaltung, Schallpegel-Interface, Drehfeldgenerator u.a.m.

Kleinere, überschaubare und kostengünstige Schaltungen dürfen entsprechend dem Hefttitel nicht fehlen. Hierzu wurde vom AATiS die Experimentierplatinenreihe um vier weitere Leiterplatten erweitert und an Beispielen gezeigt, wie man damit umgeht.

Doch zurück zum Amateurfunk: Die sportliche Komponente ist die Radionavigation bzw. „Fuchsjagd“. Die Bauanleitung eines kostengünstigen 80m-Peilsenders wird durch eine geeignete Antennenanlage ergänzt und entsprechende Tips zum sinnvollen Einsatz gegeben. Und schließlich kommt die Unterhaltung auch nicht zu kurz, wie der historische Abriss der Amateurfunkgeschichte anhand von Briefmarken oder ein praxisnaher Beitrag zur Kryptologie zeigen.

An dieser Stelle sei herzlichden Autoren für ihren Ideenreichtum gedankt, Helmut Berka DL2MAJ für die Kontrolle und Überarbeitung von Schaltungen, Willi Kiesow DG2EAF für die Zeichnungen, ihm und seiner Frau Ilse für das Korrekturlesen sowie meiner Familie für die große Geduld.

 

Inhalt:

 

 

 

 

 

 

Vorwort

S. 3

 Messung des elektrischen Feldes der Atmosphäre mit einer Feldmühle (siehe auch Praxisheft 11)

S. 4

Wetterblumen

S. 14

Elektronisches Elektroskop

S. 15

Leitwertmesser

S. 18

Nocost-Infarotfilter

S. 21

 Heizung für Regenmesser

S. 22

Interface für einen Schallpegelmesser

S. 24

Bodenschallaufnehmer mit variabler Resonanzfrequenz

S. 27

Windrichtungssensor

S. 30

 Messung der Netzfrequenz

S. 32

I²C - ein Bussystem zum Anfassen
I²C-Spezifikation;  Terminalprogramme DOS und Windows

S. 34

Nutzung des I²C-Bussystemes an AS53MET
Der I²C-Bus, was ist das?Dos-Programm und Quellcode “WxDOS”, Linuxprogramme für AS53...

S. 39

SUSE - ein Selbstbau-Photovoltaiksystem
Solarenergie in der Schule

S. 42

Die AATiS-Experimentierplatinen

S. 47

BuT-Schaltungen

S. 48

Universelle Sensor-Auswerteschalter

S. 51

Stromausfall-Warnschalter

S. 52

Abgleichanweisung für den Gewitterempfänger AS43

S. 53

 

LEGO mit Martinshorn und Blinklicht

S. 54

 

Erweiterung des Fuchsjagdempfängers FOXY

S. 55

 

Mini-Orgel

S. 56

 

Code-Schloss

S. 57

 

Drehfeldgenerator

S. 60

 

 LED-Voltmeter

S. 63

 

Aufbau von Schaltungen mit SMD-Bauteilen

S. 66

 

SMD-Blinker

S. 68

 

Variable Induktivität

S. 69

 

Weißblechgehäuse selbst gemacht

S. 70

 

Experimente mit der Lecherleitung

S. 71

 

80m-Peilsender

S. 75

 

Antennenanlage für den 80m-Peilsender

S. 79

 

Amateurfunk auf Langwelle; HF-Referat des DARC, Infos von DK8KW

S. 82

 

Einfacher Langwellenempfänger für den Amateurfunk im Bereich von Visusal-Slow-CW 

S. 85

 

Rahmenspule für VLF-Empfangsversuche

S. 91

 

Das flexible ELF-/VLF-Baustein-Empfangssystem

S. 92

 

Telematik-Box

S. 99

 

Laser-Transceiver für den Amateurfunk

S. 102

 

Morse-Elektronik für schnelle Eingewöhnung

S. 110

 

Ein LINUX-Rechner für das MK-Net

S. 112

 

Kryptologie in der Schule

S. 114

 

Amateurfunk mit Briefmarken

S. 120