| 
 Inhalt:  Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar 
 | 
   
 | 
   
 | 
| 
 Vorwort: Ballonprojekt? Ballonprojekt! 
 | 
 S. 3 
 | 
| 
 Das Ballon-Projekt: Ziele und Zielgruppen  
 | 
 S. 4 
 | 
| 
 Amateurfunk: Chance und Herausforderung in der Nachwuchsförderung für naturwissenschaftliche Berufe 
 | 
 S. 6 
 | 
| 
 Das Ballon-Projekt: Passive und aktive Teilnahme für Schulen und Schüler 
 | 
 S. 8 
 | 
| 
 Experimente am Himmel: Zwischenbericht des Ballon-Projekt (1) und (2) 
 | 
 S. 10 
 | 
| 
 Wettersonden-Projekt der BBS Jever 
 | 
 S. 14 
 | 
| 
 Ballonmission in Ingolstadt 
 | 
 S. 20 
 | 
| 
 Totalreflexion in der Atmosphäre? 
 | 
 S. 26 
 | 
| 
 “Der Aufsteiger”: Ein universeller 2m-FM-Empfängermit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten (detaillierte Bauanleitung!) 
 | 
 S. 28 
 | 
| 
 Was kann man mit dem “Aufsteiger” empfangen? 
 | 
 S. 37 
 | 
| 
 Antennenbau mit minimalem Aufwand aufgebaut 
 | 
 S. 38 
 | 
| 
 Lowcost-Autotracking für Satellitenantennen 
 | 
 S. 40 
 | 
| 
 ARNET: schulinternes Packet Radio-Netz 
 | 
 S. 43 
 | 
| 
 Packet Radio als Fallbeispiel zum Thema  Datenkommunikation 
 | 
 S. 46 
 | 
| 
 Einfache Messwertdarstellungen (nicht nur) für die Temperaturerfassung 
 | 
 S. 51 
 | 
| 
 Software für die Schulwetterstation 
 | 
 S. 55 
 | 
| 
 Luft, Dampf und kleine Tröpfchen. Ein Beitrag zur Thermodynamik von Phasenübergängen 
 | 
 S. 56 
 | 
| 
 Ozonloch und Treibhauseffekt 
 | 
 S. 62 
 | 
| 
 Aerologie 
 | 
 S. 64 
 | 
   
 | 
| 
 Start eines Wetterballons beim DWD 
 | 
 S. 66 
 | 
   
 | 
| 
 Betrachtungen zu Wetterballonen 
 | 
 S. 67 
 | 
   
 | 
| 
 Treibhauseffekt und globaler Temperaturanstieg 
 | 
 S. 66 
 | 
   
 | 
| 
 Betrachtungen zu Wetterballonen 
 | 
 S. 67 
 | 
   
 | 
| 
 Wettersonden: Ausstattung 
 | 
 S 69 
 | 
   
 | 
| 
 Umbau einer Radiosonde auf Amateurfunkfrequenzen 
 | 
 S. 70 
 | 
   
 | 
| 
 Sensor- und Messtechnik 
 | 
 S 72 
 | 
   
 | 
| 
 Universeller Beschleunigungsaufnehmer 
 | 
 S. 74 
 | 
   
 | 
| 
 Die Notebook-Plattform 
 | 
 S. 78 
 | 
   
 | 
| 
 GPS - eine kleine Einführung 
 | 
 S. 79 
 | 
   
 | 
| 
 GPS im Ballon-Projekt 
 | 
 S. 81 
 | 
   
 | 
| 
 Positionsbestimmung per GPS mit Sprach- und Packet Radio-Ausgabe 
 | 
 S. 84 
 | 
   
 | 
| 
 Komponenten für Mikrocontroller-Projekte - Übersicht - CPU-System - Modem-Interface - PR-Tasker - Broadcast - “Telemetrie-Dose” 
 | 
 S. 86 
 | 
   
 | 
| 
 Infrarot-Filme: Zugang zu einer unsichtbaren Welt 
 | 
 S. 96 
 | 
   
 | 
| 
 Infrarot: Fernerkundung der Erde 
 | 
 S. 98 
 | 
   
 | 
| 
 Rufzeichengeber für den universellen Gebrauch 
 | 
 S. 101 
 | 
   
 | 
| 
 DTMF zum Fernschalten 
 | 
 S. 102 
 | 
   
 | 
| 
  Wie weit und in welche Richtung? (Entfernungsberechnung) 
 | 
 S. 104 
 | 
   
 | 
| 
 Ballons - schnell gebaut 
 | 
 S. 107 
 | 
   
 | 
| 
 UKW-Contestversuche mit Minimalausrüstung 
 | 
 S. 109 
 | 
   
 | 
| 
 Fragen über Fragen 
 | 
 S. 112 
 | 
   
 | 
| 
 Fachausdrücke aus dem Amateurfunkbereich - kurz erklärt 
 | 
 S. 113 
 | 
   
 | 
| 
 Das ferngesteuerte Luftschiff “Lotte” 
 | 
 S. 115 
 | 
   
 | 
| 
 Wir über uns ( der AATiS) 
 | 
 S. 118 
 | 
   
 |