Praxisheft 28
Es umfasst 136 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden. Funkamateure, Jugendleiter in den DARC-Ortsverbänden, Lehrer, Maker und Freunde der Elektronik dürften über die Auswahl der Artikel hocherfreut sein, wird doch auch dieses Praxisheft seinem Namen gerecht: praktische Schaltungen und praxisorientierte Grundlagenartikel. Viele der Beiträge sind für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie geschaffen und im Unterricht sofort anwendbar!
Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 28.
| 
 Vorwort  | 
2 | 
| 
 Die Thoriumkuh von Rutherford  | 
 3  | 
| 
 Der Picoampere-Messverstärker AS608  | 
 7  | 
| 
 Eine Ionisationskammer mit dem Picoampere-Messverstärker AS608  | 
 12  | 
| 
 Ein Kalibrator für den Picoampere-Messverstärker AS608  | 
 17  | 
| 
 WebCam als modernes Spinthariskop  | 
 18  | 
| 
 Alter Quarz mit neuer Verwendung: Ultraschallbad  | 
 19  | 
| 
 Die Cu2O-Zelle als Photodetektor  | 
 21  | 
| 
 Von 9 Volt auf USB  | 
 24  | 
| 
 Lasermikroskop im Selbstbau  | 
 25  | 
| 
 Wickelmaschine für Zylinderspulen  | 
 27  | 
| 
 Die direkte und kontaktlose Leitfähigkeitsdetektion im Bereich der MINTstrumentellen Analytik (Teil 1)  | 
 31  | 
| 
 Einsatz der kontaktlosen Leitfähigkeitsdetektion (C4D) in einer Selbstbau-Kapillarelektrophorese (CE) (Teil 2)  | 
 42  | 
| 
 Experimentierschaltung mit IR-Empfänger der TSOP-Serie  | 
 52  | 
| 
 Das LED-Thermometer AS358  | 
 53  | 
| 
 Weihnachtsbaum AS017 mit neuer Platine  | 
 57  | 
| 
 Der Blinkstern AS118  | 
 58  | 
| 
 Kraftvolle Mini-Getriebemotoren  | 
 59  | 
| 
 AS338 – Neuauflage der C28-Uhr  | 
 60  | 
| 
 C28-Uhr: Anschluss des DCF77-RX an AS225  | 
 67  | 
| 
 Bodenschallsensor farbcodiert  | 
 67  | 
| 
 Power-Konstantstromquelle AS918  | 
 68  | 
| 
 Schneidegerät für Polystyrolplatten  | 
 70  | 
| 
 Messung von Milliohm-Widerständen  | 
 76  | 
| 
 Powerbank richtig einsetzen  | 
 78  | 
| 
 Batterien im Vergleich  | 
 79  | 
| 
 Spannungsregler LM317 als Blinker  | 
 82  | 
| 
 Etwas fürs Auge: Meerglas  | 
 83  | 
| 
 X28-HF-Multimeter AS628: Frequenzzähler, SWR-Messgerät, …  | 
 85  | 
| 
 Ein modularer Morse-Sender für das 40-m-Band  | 
 89  | 
| 
 Baubeschreibung eines Notfall-TRX  | 
 94  | 
| 
 Outdoor-Moxon-Antenne für das 2-m-Band (3D-Dateien)  | 
 98  | 
| 
 3D-Druck mit OpenSCAD  | 
 100  | 
| 
 Einfacher Stationslautsprecher im Kleingehäuse  | 
 102  | 
| 
 Astrofotografie mit Schmalbandfiltern aus dem Lichtermeer einer Großstadt  | 
 103  | 
| 
 Leuchtende Nachtwolken  | 
 106  | 
| 
 Neue Hardware, neue Software für den Micro:bit (Teil 2)  | 
 109  | 
| 
 CALLIOPE - die Muse der Minirechner  | 
 115  | 
| 
 Morse-Übungsgeräte mit Micro:bit und Calliope mini  | 
 118  | 
| 
 Bau eines QRPP-CW-Senders aus Modulen  | 
 123  | 
| 
 „Ruhige Hand“ mit Universal-Arduino AS225  | 
 127  | 
| 
 Das ARDUINO-EDU-Shield BB65: Sensoren und Aktoren zum Programmieren  | 
 129  | 
| 
 Farbcode verstehen  | 
 130  | 
| 
 Digitales Stereo-Poti AS348  | 
 131  | 
| 
 Digitale 10W-Stereo-NF-PA AS238  | 
 133  | 
| 
 Die Mobilfunk-Generationen  | 
 135  | 
| 
 Morse-Übungsgerät  | 
 135  | 
