Praxisheft 26
Es umfasst 148 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden. Funkamateure, Jugendleiter in den DARC-Ortsverbänden, Lehrer, Maker und Freunde der Elektronik dürften über die Auswahl der Artikel hocherfreut sein, wird doch auch dieses Praxisheft seinem Namen gerecht: praktische Schaltungen und praxisorientierte Grundlagenartikel. Viele der Beiträge sind für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie geschaffen und im Unterricht sofort anwendbar!
So kann nach dem Studium der Artikel sofort mit dem Selbstbau von Schaltungen und Geräten begonnen werden. Selbstverständlich wurden die Bauanleitungen so ausgewählt, dass sie den Wünschen von Elektronikeinsteigern ebenso gerecht werden wie denen, die etwas ganz Spezielles und Anspruchsvolles suchen. Die Bauanleitungen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau dienen als Anregung für Facharbeiten an Schulen, den Bereich Jugend forscht ebenso wie Workshops in der Lehrerfortbildung. Die Artikel und Bauanleitungen eignen sich darüber hinaus zum autodidaktischen Lernen und gleichermaßen für die Arbeit in den DARC-Ortsverbänden und an Schulen. Und Maker werden auf ganze neue Ideen kommen. Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 26.
Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren laden | 3 |
Der Innenwiderstand eines Akkumulators | 6 |
Verwechslungsgefahr bei Batterien | 9 |
Akkuschutz AS906 | 10 |
Dekorative Physik: Der unendliche Spiegel | 12 |
Der Ewige Blinker AS166 | 14 |
Power-Blinker BB06 mit MOSFETs | 15 |
Bastlerbeutel: Das LED-Dekolicht BB26 | 16 |
Bau einer Fuchsjagd-Sendeantenne für das 80m-Band | 17 |
Elektret-Mikrofone richtig anschließen | 18 |
Amateurfunk-Satellitenempfang mit einfachen Mitteln | 19 |
„Sputnik“: Mitmach-Ballonmissionen für den Techniknachwuchs | 23 |
MOSFET-Anschlussbelegung bei den Bausätzen BB06 und BB26 | 32 |
Tier-Telemetrie als Citizen Science Projekt | 33 |
Anpassung | 36 |
DRA5 - Bakenempfänger für das 60-m-Band | 44 |
Papier ist schwer | 45 |
AATiS goes to DORJI | 46 |
Bauanleitungen mit Bausätzen im vorliegenden Praxisheft | 47 |
100 Jahre altes Telegraphiegerät: Das Fullerphone | 48 |
Erzeugung von Interferenzmustern mit dem Laserpointer | 51 |
Optische Telegrafie in Schweden | 53 |
Semaphor zur Übermittlung von Wetterinformationen | 55 |
Linsen in der Telekommunikation mit Licht | 56 |
Messungen an Solarzellen | 57 |
Messungen und Optimierungen am ELiSE-Lichtempfänger | 58 |
Thermografische Messtechnik - ein Überblick | 60 |
Die Thermosäule AS516 | 62 |
Glühlämpchen als Sensor | 73 |
Alternativer Statiksensor | 78 |
AS146 - (Old)timer als Signalgenerator | 80 |
Theremin AS156 mit zwei NE555 | 82 |
Frischzellenkur für den Beginner‘s Roboter | 83 |
Operationsverstärker: In der Praxis richtig hergeleitet | 85 |
Meißner-Oszillator experimentell | 91 |
Messbox AS646 | 95 |
Der Gas-Chromatograph AS656 im Selbstbau | 99 |
Methoden mit dem LED-Fotometer AS535 (Teil 2) | 110 |
Arbeitsanweisungen für das LED-Fotometer AS535 | 118 |
Mit Lasern im extremen Ultraviolett dem Krebs auf der Spur | 119 |
Feierabendprojekt Minimal-Dipmeter | 124 |
Schutzschaltung für analog geregelte Netzteile | 125 |
Grundlagen ionosphärischer Überreichweiten | 126 |
PICAXE-Experimente mit Infrarot und Ultraschall (Teil 3) | 132 |
Faszination Enigma | 139 |
Kleine Geschichte der Enigma | 145 |
Korrosion und Lokalelement | 146 |