Suche nach Praxisheftartikeln

Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.

Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de

Titel Autorabsteigend sortieren Call Heft Seiten Stichwort
Einfachstzähler Dipl-.-Ing. Albert Zopp DL9SU 8 33-35
Terahertz-Technologie und ihre Anwendungen Dipl-.-Ing. Dr. Stefan Katletz, Dipl.-Ing Harald Pühringer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Pfleger 25 29-33 Grundlagen
Licht-Transceiver AS801 Dipl-.-Ing. Ulrich Pöggel DL5OAU 21 7-11
AS630 – ein digitales Kommunikationsinterface Dipl-.-Ing. Wolfgang Förtsch, Dipl.-Ing. Helmut Berka DK4MZ, DL2MAJ 30 85-87
AS300: Kurzalarm Dipl-.-Ing. Wolfgang Förtsch, Dipl.-Ing. Helmut Berka DK4MZ, DL2MAJ 30 141-144
Experimentierplatine „Einführung in die Elektronik“ Dipl-Päd. Hans Spilker 2 41-46 Grundlagen
Blink-Stern Dipl-Päd. Hans Spilker 4 16-19
Bestimmung der Wellenlänge des emittierten Lichtes von Leuchtdioden Dipl. Phys. Dietmar Stölting, Wolfgang Lipps -, DL4OAD 11 92-95
„Virtual Radar“ als Unterrichtsmedium Dipl.-Geol. Michael Lippold DK3SML 17 46-50
Aufbau- und Erfahrungsbericht für ein Seismometer Dipl.-Ing Anton G. Völker, Andreas Völker 27 36-40 messen
Das Anemometer AS517 im Unterricht Dipl.-Ing Bernd Kalch DB1BKA 29 41-42 messen
Genaues Rechnen mit preiswerten Controllern Dipl.-Ing Bernd Kalch DB1BKA 29 57-62 Controller
Werkstatt-Tipp: Malerkrepp hält SMD-Teile Dipl.-Ing Bernd Kalch DB1BKA 29 62 Praxistipp
BREMSAT – ein Mikrosatellit für Forschungszwecke Dipl.-Ing H.-J. Königsmann, Dipl.-Ing R. Heyen 2 14-17 Satelliten
Einführung in die Beschreibung und Messung von Licht Dipl.-Ing. (FH) Alexander Meier DG6RPB 14 75-78
 Blitzortung nach dem Laufzeitverfahren  Dipl.-Ing. (FH) Frank Leonhardt 9 58-61 Grundlagen
Feldstärkeanzeiger mir akustischer Ausgabe Dipl.-Ing. (FH) Matthias Leupold DL4ML 14 22-25
Wie arbeiten Metalldetektoren? Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 23 96-101 Grundlagen
Schutzschaltung für analog geregelte Netzteile Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 26 125
Die CW-Uhr Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 30 41-43
Anpassung Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 26 36-42 Antennen
Akkuschrauber ohne Akku Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 26 45
Aktivantenne AS643 Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 23 45 Antennen
SDR mit Red Pitaya Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 27 3-8 SDR
Betrachtungen zu KW-Antennen Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 30 57-62 Antennen
FunCubeDongle ­ ein spezieller SDR­Empfänger Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 22 86-91
Sendetechnik für den QO-100 Dipl.-Ing. Andreas Auerswald DL5CN 30 77-81 Satelliten
Lindy - die Lindenblad-Antenne  Dipl.-Ing. Andreas Bilsing DL2LUX 10 48-50 Antennen
Gehäusebau mit Leiterplatten-Basismaterial Dipl.-Ing. Andreas Bilsing DL2LUX 10 96-100
WxMap -Wetterkarten für das WxNet Dipl.-Ing. Andreas Schweizer 13 7-9
Computerunterstützte Wetterstation Dipl.-Ing. Andreas Wendt DC7AN 3 4-19 Meteorologie messen
Dauermessungen mit dem Handmultimeter Dipl.-Ing. Bernd Kalch DB1BKA 30 91
Hitzdraht-Anemometer AS517 als Zugluftindikator Dipl.-Ing. Bernd Kalch DB1BKA 27 32-35 messen

Seiten