Mitgliederversammlung und Bundeskongress

Am 20.8.2021 fand in Goslar, vor dem 36. Bundeskongress, die Mitgliedsversammlung des AATiS e.V. statt. Der Vorstand berichtete über Aktivitäten seit der letzten Versammlung im März 2020, die auf Grund der aktuellen Situation oftmals anders verliefen oder nach einer Planung doch ausgefallen sind.

Turnusmäßig standen auch Vorstandstandwahlen an, Peter DJ2AX als 2. Vorsitzender und Petra DH2YL als Kassiererin hatten im Vorfeld angekündigt, nicht wieder zu kandidieren. Bei der Wahl des neuen Vorstandes wurden dann gewählt.

1. Vorsitzender Harald Schönwitz DL2HSC

2. Vorsitzender Günther Mester DL3KAT

Kassenwart Mathias Dahlke DJ9MD.

Ergebnisse EUROPATAG 2021

Team von DL0IKTErfreulich, dass trotz Pandemie so viele Logs eingingen! Allerdings war es sehr schwer, tatsächlich junge OPs zu aktivieren. Deshalb wird der 22.EUROPATAG als der Tag der OMs (alten Männer) in die Bilanzen eingehen. Trotzdem konnten bei richtiger Wahl von Zeit und Band Kontakte zwischen Schulfunkstationen hergestellt werden, z.B. am Nachmittag zwischen Dresden, Saalfeld und Fürstenfeldbruck. Auch am Vormittag waren auf 3770 kHz Rufe zu hören, aber in eine Runde konnte kein Newcomer einbrechen. Die Suche nach vielen Multis war in den vergangenen Jahren oft in PSK erfolgreich, mittlerweile ist das Dank FT8 aussichtslos geworden.

Neujahrsbausatz AS679-aktiver SWR-Kopf für VHF

AS679 Musteraufbau Als Abschluss der Reihe von Messköpfen für das HF-Multimeter AS628 wird im Praxisheft 31 (ab Ende März 2021 bestellbar) ein aktiver SWR-Messkopf für 144 MHz vorgestellt.

Wie schon beim AS669 für die Kurzwelle werden zwei AD8307 als Sensoren eingesetzt, die Auskopplung erfolgt über ein Streifenleitersystem, so dass keine Wickelarbeit anfällt. Damit können bis zu 100 Watt gemessen werden. Bedingt durch die logarithmische Kurve ist die Auflösung im unteren Bereich feiner, so dass auch
Handfunkgeräte oder QRP-Signale ab 1Watt gut gemessen werden können. Für diesen Messkopf ist wie für AS669 unbedingt die neue Firmware V2 zum AS628 erforderlich.

Nur auf Nachfrage sind einige bestückte Platinen aus der Vorserie zum AS679 mit Gehäuse verfügbar. Es bleiben dann nur noch der Einbau ins Gehäuse, der Anschluss des Kabels und die Kalibrierung  als Arbeiten übrig.

Seiten

A A T i S    e. V.  RSS abonnieren