AATiS-Winterangebot

AATiS Winterangebot 2022Angeboten werden die Bausätze AS111, AS181, AS209, AS308, AS503. Genaue Beschreibungen und Preise befinden sich auf den Seiten der einzelnen Bausätze.

Besteller, die eine beliebige Kombination aus einem oder mehreren dieser Bausätzen im Wert von mindestens 39 € zuzüglich Versandkosten bestellen,
erhalten die Weiße DVD (nur als DVD) und eine AATiS-Tragetasche kostenlos dazu. Versand solange der Vorrat reicht.

Die Weiße DVD enthält u.a. die Praxishefte 1 - 25 als PDF mit Baubeschreibungen.

Für Besitzer des inzwischen vergriffenen AS509 ist ein besonderes Angebot verfügbar,  Die Kombination des Analog-Eingangsmoduls AS509b und die universelle Ein- und Ausgabekartef AS510 aus Kombiangebot

UKW-Tagung 2022 Ein Wiedersehen mit Freunden ging in die Verlängerung...

WH2022 Foto von DK9CLNach 2 Jahren Coronapause fand heuer wieder die 67igste Ausgabe der UKW-Tagung in Weinheim am 9.-11.9.22 in Präsenz statt. Auch der AATiS war wieder mit einem Stand in der Dietrich Bonhoeffer Schule vertreten. Obwohl einige bekannte Aussteller der Veranstaltung fern blieben, wurde der AATiS, wie schon bei der HAM-Radio, seiner Rolle buchstäblich  als "Fels in der Brandung" gerecht: Mit dem AATiS ist auf Amateurfunkveranstaltungen fest zu rechnen ! 

Endlich wieder Ham Radio !

Das AATiS-HamRadio-Team 2022  Foto: DH4KAV Nach zwei Jahren Ham Radio-Abstinenz freute sich das AATiS-Team wieder auf „Präsenzunterricht“ in Friedrichshafen. Der Stand war diesmal nicht an unserem Stammplatz, aber an prominenter Stelle eingerahmt von den Ständen der nationalen Funkverbände von DL, OE und HB, was uns einiges an „Laufkundschaft“ bescherte. Deren Durchschnittsalter war aber wesentlich höher als bei den vorausgegangenen Messen, da die Jugendaktivitäten des DARC „HamRallye“ diesmal nicht stattfand. Dies sorgte auch dafür, dass der „Projektbereich“, an dem die erworbenen Bausätze unter fachkundiger Anleitung auch von jüngeren Besuchern zusammen gelötet werden konnten, weniger gut genutzt wurde.

23. EUROPATAG – Teilnehmerzahl verdoppelt - Auswertung

Herzlichen Dank an alle Schul- und Ausbildungsstationen und die vielen Unterstützer / QSO-Partner, die der Einladung des AATiS zum Europatag gefolgt sind und eine Abrechnung geschickt haben. Daraus folgten 36 (38) eingereichte Logs, mehr als doppelt so viel wie in den letzten Jahren. Es gab die Möglichkeit, alte Bekannte wieder zu treffen, die immer dabei waren und viele neue Calls und OPs kennenzulernen. In den Logs tauchen mehr als 15 DN-Calls auf, und mit CS5GVA, HB9ERD und M0KSB hatten wir endlich auch wieder drei abrechnende Stationen außerhalb von Deutschland.

Beim Auswerter gingen 22 Logs für Kurzwelle (Klasse A) und 14 Logs für Klasse B ein, unter denen auch drei der zehn Stationen mit dem AMSAT-Equipment sind. QSOs auf Kurzwelle in PSK-Modi sind rückläufig, weil auch SSB auf 40m diesmal gute Bedingungen bot. Auffallend wenige QSOs wurden in FT8 geführt.

 

 

Groß ist die Begeisterung bei QO-100. In der Tat brachte der Funkbetrieb über Satellit der Klasse B einen gewaltigen Zuwachs an Mittelfeldern und damit auch Punkten, die vorher nur bei KW möglich waren. Höhepunkt waren die QSOs mit DP0GVN, auch wenn sie keine Wertungspunkte bringen. Herzlichen Dank an Karsten, der gezielt nach Schulstationen gesucht hat.

 

EUROPATAG 2022, 5. Mai 2022

For an englisch version look here

Vor 23 Jahren hatten Wolfgang Lipps, DL4OAD und Wolfgang Beer, DL4HBB die Idee, den schwächelnden Aktivitätstag der Amateurfunk-Schulstationen auf den 5.5. jeden Jahres zu legen und in Europatag umzubenennen. Seitdem hat der Europatag jedes Jahr einen festen Teilnehmerkreis.
Zum 23. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) alle Interessenten, Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen, Schüler/innen, Auszubildende, Student/innen und Lehrer/innen mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten im Funkbetrieb herzlich ein. Der EUROPATAG bietet auch eine gute Gelegenheit, mit der Klubstation an eine Schule zu gehen und den Amateurfunk den Schülern und Lehrern vorzustellen. Je nach den aktuellen Bedingungen auf Kurzwelle sollte der Schwerpunkt auf dem 40m- und 20m-Band liegen. Neu hinzugekommen ist die Nutzung des Amateurfunksatelliten QO-100. Eine Einbeziehung in das Unterrichtsgeschehen ist diesmal, da der 5.5. auf einen Donnerstag fällt durchaus möglich und sinnvoll.

 

Seiten

A A T i S    e. V.  RSS abonnieren