
Herzlichen Dank an alle Schul- und Ausbildungsstationen und die vielen Unterstützer / QSO-Partner, die der Einladung des AATiS zum Europatag gefolgt sind und eine Abrechnung geschickt haben. Daraus folgten 36 (38) eingereichte Logs, mehr als doppelt so viel wie in den letzten Jahren. Es gab die Möglichkeit, alte Bekannte wieder zu treffen, die immer dabei waren und viele neue Calls und OPs kennenzulernen. In den Logs tauchen mehr als 15 DN-Calls auf, und mit CS5GVA, HB9ERD und M0KSB hatten wir endlich auch wieder drei abrechnende Stationen außerhalb von Deutschland.
Beim Auswerter gingen 22 Logs für Kurzwelle (Klasse A) und 14 Logs für Klasse B ein, unter denen auch drei der zehn Stationen mit dem AMSAT-Equipment sind. QSOs auf Kurzwelle in PSK-Modi sind rückläufig, weil auch SSB auf 40m diesmal gute Bedingungen bot. Auffallend wenige QSOs wurden in FT8 geführt.
Groß ist die Begeisterung bei QO-100. In der Tat brachte der Funkbetrieb über Satellit der Klasse B einen gewaltigen Zuwachs an Mittelfeldern und damit auch Punkten, die vorher nur bei KW möglich waren. Höhepunkt waren die QSOs mit DP0GVN, auch wenn sie keine Wertungspunkte bringen. Herzlichen Dank an Karsten, der gezielt nach Schulstationen gesucht hat.