26. Europatag der Schulstationen am 5. Mai 2025
Im vergangenen Jahr feierte der Europatag der Schulstationen sein 25jähriges Jubiläum. Mit 44 eingereichten Logs übertraf die Teilnahme auch diesmal wieder das Vorjahresergebnis (39 Logs). Dazu wurde von einigen Stationen auch noch der Sonder-DOK „25EUT“ verteilt. Um die Teilnahme am 26. Europatag zu vereinfachen und auch im europäischen Umland attraktiver zu machen, wurden die Teilnahmeregeln überarbeitet und vereinfacht. Für eine größtmögliche zeitliche Flexibilität können nun alle QSOs im Aktivitätszeitraum gewertet werden. Grundsätzlich ist der Europatag ein Aktivitätstag, kein Contest, deshalb stehen nicht der Wettbewerb, sondern die persönlichen (Funk-)Kontakte im Vordergrund und die QSO-Partner sollten sich die Zeit für einen kurzen Austausch nehmen. Die Nutzung von QO-100 für Weitverbindungen hat sich aufgrund der sicheren Ausbreitungsbedingungen bewährt. Wem eine Satelliten-Funkstation zur Verfügung steht, sollte sie nutzen. Wer gezielt Kontakte von Schule zu Schule herstellen möchte, kann anhand der AATiS-Schulstationsliste im Vorfeld Skeds vereinbaren. Die Liste kann über schoolstations [at] aatis.de angefordert werden. Auch funkende Lehrerpersonen ohne Schulstation sollen sich zu Teilnahme angesprochen fühlen, da es für Lehrerkontakte mit RIA-Nummer (RIA = Red Ink Award) eine gesonderte Wertung gibt. Wir freuen uns, wenn am 05.05. wieder viele Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten „on the air“ sein werden und ermutigen alle OM/YL/XYL zur Kontaktaufnahme und damit Ihren aktiven Beitrag zur Nachwuchsgewinnung im Amateurfunk zu leisten.
Werner Dreckmann DH4KAV
Ausschreibung zum 26. Europatag der Schulstationen
For an englisch version look here
1. Termin:
Montag, 5. Mai 2025, 0700 bis 1700 UTC.
2. Teilnahmeklassen:
(A) nur HF
(B) nur VHF/UHF, auch über Relais, Echolink und Digital Voice
(C) Verbindungen über QO-100 oder andere Satelliten
Schüler, Studenten und Einzel-OMs/YLs werden unterschieden.
3. Ziel:
Möglichst viele Kontakte mit Stationen aus Europa, besonders Schulstationen oder Ausbildungsstationen. Die Verbindungen können in Fonie oder Digimodes, durchgeführt werden. Als Digitalmodi werden nur solche gewertet, für die eine Tastatureingabe während des QSOs notwendig ist, mit Ausnahme von Digital Voice. (D.h. PSK31 ja, FT8/FT4 nein).
Im Anruf sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine Schulstation handelt.
4. Frequenzen:
Als Treffpunkt auf Kurzwelle folgende QRG (+/- Bandbelegung) in SSB: 80m - 3.770 MHz, 40m - 7.170 MHz, 20m - 14.270 MHz.
5. Austausch:
Rufzeichen, RS(T), WW-Locator, Vorname, Alter, Name der Schule, RIA-Nummer (wenn vorhanden)
6. Auswertung:
Klasse A, B und C: Berechnung der Entfernung für jedes QSO mit EU-Stationen. Multiplikation dieser Gesamtsumme mit Anzahl der erreichten EU-Länder (WAE-Liste). Für Klasse C gilt die terrestrische Entfernung.
Die Auswertung geschieht für das jeweilige Rufzeichen unter dem das Log abgegeben wurde.
Zusatzwertungen (als Sticker auf der Teilnahmeurkunde):
-
für die längste Einzelentfernung (auch außerhalb Europas)
-
für die meisten grenzüberschreitenden QSOs
-
für das niedrigste OP-Durchschnittalter im Team (jedes Teammitglied muss mindestens 1 QSO geführt haben!)
-
für die meisten erreichten Mitgliedsländer des Europarates
-
für die mit den meisten erreichten Schulstationen
-
für die meisten RIA*-Nummern (= Lehrerkontakte)
7. Logs:
Die Benutzung von Computerprogrammen zur Auswertung und Berechnung der Entfernungen ist erwünscht. Wir empfehlen die Verwendung des Programms HAM EU-Tag** von ARCOMM, das kostenfrei unter https://www.qslonline.de/kontest. heruntergeladen und genutzt werden kann.
Erforderliche Angaben im Kopf: Rufzeichen, Name(n) und Alter der OPs, Teilnahmeklasse, Name der Schule oder Universität, Standort (Locator), postalische Absenderadresse und aktuelle E-mail-Adresse.
Logeinträge für jede Verbindung:
Uhrzeit (UTC), Rufzeichen, RS(T), QRG oder Band, Betriebsart, Locator, Vorname, Alter, Name der Schule oder Universität, RIA*-Nummer (wenn vorhanden), Bei Kontakten über Relais/DV ist auch das Rufzeichen des Repeaters anzugeben. Bitte die Entfernung für jede Verbindung angeben.
8. Einsendungen:
Spätestens zwei Wochen nach dem Europatag per E-mail an europatag [at] aatis.de, dann gibt es die Bestätigung in elektronischer Form (PDF-Urkunden). Bitte schickt uns mit den Logs/Abrechnungen Fotos der OPs vom Funkbetrieb, damit sich jede/r Teilnehmende auf der Urkunde wiederfinden kann!
9. Preise/ Urkunden:
Alle Einsender erhalten ihre Urkunden als PDF-Datei per E-mail. Unter den Einsendern von richtig erstellten, gültigen Logs werden Preise aus dem Medien- und Bausatzsortiment des AATiS verlost. Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.
*)RIA = Red Ink Award (https://www.aatis.de/content/das-red-ink-award-ria)
**)Version für 2025 erscheint Anfang April