Fledermäuse im Regen

In der Januar-Ausgabe AATiS-QTCs im FUNKAMATEUR fand sich der Aufruf für die Entwicklung eines Regensensors für ein Citizen-Science-Projekt. 

Tatsächlich gingen vier Rückmeldungen zu diesem Aufruf ein. Am 19. Februar 2025 fand ein Online -Treffen zum Ideenaustausch statt. Teilnehmer waren die Metereologen Christian Mester HB9FEU und Olaf Hellmuth DO7OH, Jugend-forscht-Preisträger Aurelio Dobmeier, DN9AD, sowie Werner Dreckmann DH4KAV, Alfred Glener und Tom Wegner vom Bonner Arbeitskreis für Fledermausforschung (BAFF). 

Lehrerfortbildung bei der HAM RADIO 2025

Am Freitag, 27. Juni 2025 findet von 10 bis 17 Uhr anlässlich der größten Amateurfunkmesse Europas, der Ham Radio, auf dem Messegelände Friedrichshafen eine spezielle Lehrerfortbildung statt.

Unter dem Motto: „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ bekommen die Teilnehmer der Lehrerfortbildung wissenswerte Informationen und Vorschläge, wie aktuelle Themen im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht behandelt werden können.
In diesem Jahr berichten Referenten zum Thema: „Facetten der Kommunikation".

Die didaktische Leitung hat Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe übernommen, die Gesamtbetreuung: Dr. Ing. Karsten Hansky, DL3HRT vom AATiS e.V. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung  über das Onlineformular beim DARC.

Neuwahl des Vorstandes

Auf der Mitgliederversammlung des AATiS e.V. am 7.3.2025 in Goslar wurde  die Suche nach einem neuen Vorstand erfolgreich abgeschlossen. Ein neuer Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern gewählt.  Dieser besteht aus

1. Vorsitzender: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX
2. Vorsitzender:  Christian Zirlewagen, DJ9PH
Kassenwart: Mathias Dahlke DJ9MD

DJ9PH, DL2SAX, DJ9MD (v.l.n.r)
DJ9PH, DL2SAX, DJ9MD (v.l.n.r)

 

 

26. Europatag der Amateurfunk-Schulstationen 2025 (5.5.2025)

For an englisch version look here

Im vergangenen Jahr feierte der Europatag der Schulstationen sein 25jähriges Jubiläum. Mit 44 eingereichten Logs übertraf die Teilnahme auch diesmal wieder das Vorjahresergebnis (39 Logs). Dazu wurde von einigen Stationen auch noch der Sonder-DOK „25EUT“ verteilt. Um die Teilnahme am 26. Europatag zu vereinfachen und auch im europäischen Umland attraktiver zu machen, wurden die Teilnahmeregeln überarbeitet und vereinfacht, sie sind hier nachzulesen.

 

Seiten

A A T i S    e. V.  RSS abonnieren