In der Januar-Ausgabe AATiS-QTCs im FUNKAMATEUR fand sich der Aufruf für die Entwicklung eines Regensensors für ein Citizen-Science-Projekt.
Tatsächlich gingen vier Rückmeldungen zu diesem Aufruf ein. Am 19. Februar 2025 fand ein Online -Treffen zum Ideenaustausch statt. Teilnehmer waren die Metereologen Christian Mester HB9FEU und Olaf Hellmuth DO7OH, Jugend-forscht-Preisträger Aurelio Dobmeier, DN9AD, sowie Werner Dreckmann DH4KAV, Alfred Glener und Tom Wegner vom Bonner Arbeitskreis für Fledermausforschung (BAFF).
Das Projekt, initiiert vom BAFF, befasst sich mit der Erforschung der Jagdaktivität von Fledermäusen in Abhängigkeit von kleinräumigen Wetter- und insbesondere von lokalen Niederschlagsereignissen.
Zu diesem Zweck sollen Akustiklogger für Ultraschallrufe in Kombination mit Regensensoren und weiteren Parametern wie Temperatur und Luftfeuchte auf Friedhöfen installiert werden. Friedhöfe wurden deshalb ausgewählt, weil sich diese Habitate für die Fledermäuse über Jahrzehnte kaum verändert haben und nachts relativ ungestört sind. Die ausgefeilteste technische Lösung wurde von Aurelio DN9AD vorgestellt, die auch technisch umgesetzt und erprobt werden soll.
Auch ein Vorschlag von Christian HB9FEU zur akustischen Erfassung von Regenereignissen bietet einen interessanten Ansatz, der weiterverfolgt werden soll. An dieser Stelle werden wir über den Fortgang des Projekts informieren.
Anfragen zum Projekt an dh4kav [at] aatis.de