Licht als Schlüsseltechnologie Zielsetzungen des Themas „Licht als Schlüsseltechnologie“ sind der geringere Energieeinsatz bei der Beleuchtung - also die Steigerung des Wirkungsgrades -, bessere und schnellere Kommunikationsmöglichkeiten, Forcierung des medizinischen Fortschritts sowie mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Insbesondere die rasanten Weiterentwicklungen in der Leuchtdiodentechnologie führen zu kreativen Anwendungen in bisher ungenutzten Bereichen wie etwa der Innen-Architektur, dem Möbeldesign, der Gartengestaltung, aber auch in der Kunst und Reklametechnik kommt Lichtdesign zum Einsatz. Doch die Bedeutung optischer Technologien ist in der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt. Mit der Website faszinationlicht.de weckt das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit etwa zwanzig Partnern die Begeisterung für das Phänomen Licht. Spielerisch können hier Schülerinnen und Schüler erleben, welch ungeheure Chancen die intelligente Nutzung von Photonen bietet. Und selbst für Erwachsene sind diese Seiten einen Besuch wert. Dabei setzt faszinationlicht.de ganz auf die Bündelung vorhandener Kräfte. Zu den wichtigsten Ressourcen gehören hierbei die Jugendlichen selbst. Sie und ihre Lehrerinnen und Lehrer finden auf der genannten Website jede Menge erprobter kleiner Module, lernen den Einsatz von Licht im Alltag zu verstehen und können eigene Lern- und Erlebnis-Module zur Verfügung stellen. Die nachfolgend aufgeführten Kurzfilme im Format MP4 können von der Website des BMBF heruntergeladen werden. Schade, dass sie nur einer Bildauflösung von 384x288 Pixel verfügbar sind. Ihre nichtkommerzielle Nutzung und Vervielfältigung der Inhalte ist ausdrücklich gestattet. Momentan können die folgenden Dateien heruntergeladen werden: Kraft des Lichts (Dateigröße 28,3 MB, Filmlänge 6:12min), Optische Technologien in der Medizin (33,3 MB, 9:03 min), Optische Technologien in der Beleuchtungstechnik (33,3 MB, 9:38 min), Optische Technologien in der Informations- und Kommunikationstechnik (34,9 MB, 9:12 min). Die genannten Filme der Reihe "Optische Technologien" sind eine Wissensreihe, entstanden im Rahmen der Kampagne „FaszinationLicht - Licht für die Schulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und gut im Unterricht einsetzbar. Sicherlich viel anspruchsvoller ist die reale Begegnung mit dem Phänomen Licht und dessen experimentelle Erarbeitung. Es lohnt deshalb vom 3. bis zum 12.11.2006 die Wanderausstellung "FaszinationLicht" in der HWK Koblenz zu besuchen. Nähere Beschreibungen zum Programm bietet die Website faszinationlicht.de. dl4oad
|
Laserexperimente Zur Förderung des Selbstbaus im Amateurfunk konnte der AATiS im Rahmen seines Mini-Flohmarktes bei der UKW-Tagung und der Interradio Spannungswandler sowie einige Laserdioden und hochwertige Fotodetektoren an verantwortungsbewusste Funkamateure abgeben. Weitere Laserdioden sind nicht vorhanden, Anfragen sind deshalb zwecklos! Datenblätter zu den erworbenen Bauteilen können unter den folgenden Adressen heruntergeladen werden: datasheets.org.uk, centronic.co.uk, sanyo.com/seminconductor/laser_diode sowie photonics.uk.com. Als Literatur seien verschiedene Beiträge in den Praxisheften [1] bis [3] empfohlen. Einen weiteren deutschsprachigen, praxisorientierten Artikel findet man bei http://users.aol.com/gykophys/ladivor.htm. Ebenfalls empfehlenswert für den Einsteiger ist die Beschreibung auf der Website www.physik.uni-rostock.de/cluster/students/fp3/HL.html der Universität Rostock sowie www.ichaus.de/upload/pdf/Photonik_H5_203_Grundlagen_Laserdiodenanst.pdf . Mit dieser Schaltung werden Spannung und Stromstärke durch eine Laserdiode überwacht und somit die LD geschützt: www.edn.com/contents/images/91902di.pdf. Wesentlich einfacher geht es so: www.people.freenet.de/a-freak/laserdiodenregler.html oder nach diesem Vorschlag www.eio.com/repairfaq/sam/sgld1sch.gif bzw. der sehr einfachen Treiberschaltung für Laserdioden: www.eio.com/repairfaq/sam/lddrive.gif Weitere Quellen sind: Wer Schaltungen mit Laserdioden sucht, wird auf den bekannten Seiten www.discovercircuits.com/DJ-Circuits/FET-circuits.htm, www.epanorama.net/links/laser.html und www.colorado.edu/~ecen5606/Labs/Laser%20Diode_2004.pdf eine Fülle von Hilfestellungen finden. Funkamateuren seien die folgenden Websites empfohlen: Abschließend darf der Hinweis auf die Verantwortung des Anwenders entsprechend der Laserklassen nicht fehlen! [1] E. Kagerer: Messungen und Verbesserungen an Lichtsendern mit Leucht- und Laserdioden, Praxisheft 13 für Amateurfunk und Elektronik in Schule und Freizeit, Hg. Wolfgang Lipps, AATiS e.V. [2] E. Kagerer: Messungen und Schaltungen zu Laser- und Leuchtdiodentreibern, Praxisheft 14 ... [3] D. Palme: Licht in der Atmosphäre, Praxisheft 14 ... DL4OAD
|