Der 40. Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen findet vom 7. bis 9. März 2025 im Bildungshaus Zeppelin in Goslar/Harz statt.
Der Anmeldebogen ist hier als PDF oder DOC erhältlich und sollte von Interessierten umgehend (bis zum 11.2.25) an die angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
Für alle Teilnehmer/innen schon jetzt der Hinweis, dass traditionell auf dem Bundeskongress in Goslar die neuen Bausätze und das neue Praxisheft angeboten werden. Wer sicher gehen will, ältere Bausätze zu bekommen, sollte bis zum 28.2.2025 vorbestellen.
Folgende Regeln gelten für die Stornierung einer Anmeldung. Die Beträge werden vom Bildungshaus Zeppelin vorgegeben und dem AATiS e.V. in Rechnung gestellt:
- Bei Absage/Änderung weniger als 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 20 % des Rechnungsbetrages.
- Bei Absage/Änderung weniger als 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 40 % des Rechnungsbetrages.
- Bei Absage/Änderung weniger als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 90 % des Rechnungsbetrages.
Ohne Stornierung müssen wir den vollen Betrag in Rechnung stellen.
Diese Einladung richtet sich nicht nur an die Vereinsmitglieder, sondern an alle Interessierten! Hier die vorläufige Programmplanung. Änderungen und Aktualisierungen sind möglich und werden auf unserer Internetseite veröffentlicht,
40. AATiS-Bundeskongress vom 7. bis 9. März 2025
Programm (weitere Hinweise)
Stand: 31.12.2024 -Änderungen vorbehalten-
07.03.25 |
|||
ab 14:00 Uhr |
|
Anreise |
|
ab 14:00 Uhr bis Sonntag |
|
Renate Strüver: Kreativprogramm |
S4 |
ab 15:00 Uhr |
|
Mitgliederversammlung (nur für AATiS-Mitglieder) |
S6 |
17:45 - 19:00 Uhr |
|
Abendessen |
Speisesaal |
19:15 - 20:00 Uhr |
|
Vorstellung Haus Zeppelin. Referenten stellen sich vor. Einteilung der Gruppen |
S5 |
20:00 - ca. 21:00 Uhr
Abendvortrag |
Dr. Martin Rothe, DF3MC: Was Sie schon immer über Herzschrittmacher wissen wollten |
S5 |
|
anschließend |
|
Ausklang in der Kellerbar |
Kellerbar |
08.03.25 |
|||
7:30 - 9:00 Uhr |
|
Frühstück |
Speisesaal |
09:00 -12:00 Uhr
|
Mathias Dahlke, DJ9MD: Corner-Light |
S6 |
|
09:15 - 10:00 Uhr |
Leon Hellmich, DL3ON: Jugendarbeit in der IARU |
S5 |
|
09:15 - 12:00 Uhr |
Dr. Karsten Hansky, DL3HRT Ulrich Pöggel, DL5OAU:
Das neue AATiS Photonik Projekt: ELiSE Photonic Communicator AS805 und Lichtbake AS815 |
S7 |
|
10:15 - 11:00 Uhr |
Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX: Amateurfunk als Begabtenförderung |
S5 |
|
11:15 - 12:00 Uhr |
|
Mika Köching, DL8MIK: Miniballons: Für 10 € in die Tropopause und zurück Praxis: Sonntag 9:15 Uhr in S6 Wettersonden werden zur Verfügung gestellt Ballonstart: Sonntag ab 10:15 Uhr Außengelände (WS6) |
S5 |
12:15 - 13:00 Uhr |
|
Mittagessen |
Speisesaal |
13:15 - 14:45 Uhr |
Jens Home, DM4JH:AS825: Einmal um die ganze Welt – Phoenix, der Stratosphärenflüsterer Ballonnutzlast unter 5 g Masse |
S 6 |
|
13:30 - 14:30 Uhr
|
|
Matthias Bopp, DD1US (AMSAT): Planungsstand neuer AFu-Satellit |
S5
|
14:45 - 16:15 Uhr |
Volker Torgau, Lichtmischung mit LEDs - Wie funktioniert die additive Farbmischung? |
S7
|
|
16:15 - 17:45 Uhr |
Paul Reuvers, PE1BXL und Marc Simons, PE1RRT: "Das Rätsel Enigma" |
S5 |
|
17:45 - 19:15 Uhr |
|
Abendessen |
Speisesaal |
19:30 - 20:30 Uhr
Abendvortrag |
Dr. Safia Ouazi, DO1OS: Das FUTURA-Projekt: Radioastronomie und MoonBounce für Schulen |
S5 |
|
anschließend |
|
Ausklang in der Kellerbar |
Kellerbar |
09.03.25 |
|||
7:30 - 9:00 Uhr |
|
Frühstück |
Speisesaal |
bis 9:00 |
|
Rückgabe Zimmerschlüssel |
Rezeption |
9:15 - 9:30 Uhr
9:30 - ca. 11:15 Uhr |
|
Tom Förster: Trigonometrische Geländevermessung - praktisch erlebt Praktische Anwendung auf dem Außengelände |
S 5
Außen-gelände |
10:00 -12:00 Uhr
Teilnahme jederzeit möglich |
Dorothee Mester: Offener Workshop: "Versteckte Mathematik in Alltag und Natur II" |
S 5
|
|
09:15 - 10:00 Uhr
ab 10:15 Uhr |
|
Mika Köching, DL8MIK: Praxis zu V4: Umprogrammierung professioneller Wettersonden. Wettersonden werden zur Verfügung gestellt. (eigener Laptop ist hilfreich) |
S 6
Außen-gelände |
09:15 - 11:30 Uhr |
|
Wolfgang Förtsch, DK4MZ: Kleinstspannungsdurchgangstester AS675 (mit SMD-Bauteilen!) |
S 7
|
12:00 - 13:00 Uhr |
|
Mittagessen |
Speisesaal |
ab 13:00 Uhr |
|
Abreise |
|
Samstag und Sonntag; 10:00 - 11:00 Uhr Kaffeepause im Speisesaal
Samstag: 14:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause im Speisesaal
Für die Teilnahme an den Workshops WS1, WS2, WS3, WS4 und WS8 muss eine eigene Lötausrüstung mit entsprechenden Werkzeugen mitgebracht werden. WS8 mit Ausstattung zum SMD-Löten.
Für WS6 ist ein eigener Laptop zu empfehlen.